ibau-Reutlingen-Trockenbau-Bohrroboter-Hilti-test-1

 

Automatisierte Bohrungen auf der Baustelle – Der Hilti Jaibot bei iBau Reutlingen

Erster Eindruck: Hightech auf der Baustelle

Bereits bei der Ankunft des Hilti Jaibot auf der Baustelle wurde deutlich: Hier kommt modernste Technologie zum Einsatz. Der Roboter ist speziell für das Deckenbohren konzipiert und arbeitet in Kombination mit digitalen Bauplänen. Gesteuert wird er über eine Tablet-Schnittstelle, die es ermöglicht, vorgeplante Bohrpunkte präzise umzusetzen.

Hilti Jaibot im Einsatz auf der Baustelle

Einsatz in der Praxis – So arbeitet der Hilti Jaibot

Schritt 1: Datenübertragung via BIM

Die Bohrpunkte aus dem BIM-Modell (Building Information Modeling) werden auf das Tablet geladen.

Schritt 2: Präzise Positionierung per Laservermessung

Der Jaibot nutzt Sensoren und Laservermessung, um sich exakt unter den gewünschten Bohrpunkten zu positionieren.

Positionierung des Hilti Jaibot

Schritt 3: Automatisierter Bohrprozess

Nach dem Startbefehl setzt der Roboter den Bohrer an und führt den Bohrvorgang durch. Während des Betriebs zeigte sich schnell: Der Jaibot arbeitet sehr präzise und wiederholgenau. Zwar benötigt er etwas Zeit für die exakte Positionierung, doch dafür treten keine Messfehler auf.

Vorteile des Hilti Jaibot im Überblick

  • Entlastung für Mitarbeiter: Weniger körperlich belastende Arbeiten durch automatisiertes Über-Kopf-Bohren.
  • Präzision und Fehlervermeidung: Digitale Steuerung verhindert Fehlbohrungen.
  • Höhere Sicherheit auf der Baustelle: Reduziertes Unfallrisiko durch weniger manuelle Arbeiten auf Gerüsten oder Leitern.
  • Effizienzsteigerung bei Großprojekten: Besonders bei wiederkehrenden Mustern spart der Jaibot wertvolle Zeit.

Vorteile des Hilti Jaibot

Herausforderungen beim Einsatz des Jaibot

  • Setup-Zeit: Die Einrichtung und Kalibrierung benötigt Zeit, was sich bei kleinen Projekten eventuell nicht lohnt.
  • Begrenzte Mobilität des Roboters: Nur ebene Flächen sind nutzbar; unebene Böden oder enge Bereiche erschweren den Einsatz.
  • Investitions- und Betriebskosten: Hohe Anschaffungskosten, die sich besonders bei großen Projekten rechnen.

Fazit zum Einsatz des Hilti Jaibot

Der Hilti Jaibot stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Baustellenautomatisierung dar. Insbesondere bei größeren Projekten mit zahlreichen wiederkehrenden Bohrungen bietet er eine spürbare Entlastung und steigert die Effizienz. Kleinere Baustellen sollten hingegen genau abwägen, ob sich Aufwand und Kosten lohnen.

Hilti Jaibot bei der Arbeit

Über die iBau Projektmanagement GmbH in Reutlingen

Die iBau Projektmanagement GmbH mit Sitz in Reutlingen ist spezialisiert auf hochwertige Trockenbau-Lösungen und Innenausbauten. Seit 2012 realisiert das Unternehmen Bauvorhaben in der Region Reutlingen, Tübingen und Stuttgart. Zu den Referenzprojekten gehören der Umbau des Modehauses Zinser in Tübingen sowie der Innenausbau der Kletterhalle des DAV Tübingen. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie dem Hilti Jaibot setzt iBau auf Qualität, Präzision und nachhaltige Effizienzsteigerung am Bau.